Kulturvollzug vom 24.7.2011 ( deutsch and english)

Schon im Spiel scheint der Tod auf -
Stefan Marbs Butoh Perfomance "Eine Hommage an Perpetua"

Der Butoh Tänzer Stefan Marria Marb erweist seiner verstorbenen Tante Perpetua mit einem kreativen Tanzritual die höchste symbolische Ehre. Im i-camp begibt er sich dabei auch auf eine eigene Reise, begleitet von der Pianistin Masako Ohta.
Das Butoh-Tanztheater erhob sich aus der Asche Hiroshimas – einer Welt des Todes. Es wirkt, als hätte das Äußerste an Vernichtung durch den Menschen, dem Jenseits dieses atavistisch sarkastische Zerrbild entrissen: zitternd, verrenkt, gekalkt- maskiert. Ein Botschafter des Totenreichs.
Die Bühne im i-camp: ein Sessel, über der Lehne eine Pelzjacke, im Hintergrund das Klavier. Eine erste Einspielung der Stimme der Tante von einem Anrufbeantworter. Der Neffe Marb steht im schwarzen Anzug, mit Blick auf den Sessel. Status quo des beobachtbaren Todes, Ende der Bewegung, Moment der Maske.
Mit Bachs Preludium Partita I in B-Dur erspielt Marb minimalistisch die unüberwindbare und unheilbare Distanz des Todes. Er erweitert das klassische Bewegungsrepertoire des Butoh mit maschinell gezirkelten, harten Bewegungen der Trauer. Der Sessel wird dabei zur Maske – Maske des Todes wie auch Maske des Schauspiels.
Es entwickelt sich entlang der Stufen des Einkleidens, Entblößens, des Sich-Verbindens. In einem sicher gespannten Bogen begibt sich Marb in eine Parallelität zur Tante, er anverwandelt sich. Das Schauspiel hat die Maske in Besitz genommen und Marb sitzt da im Sessel, thront mit einem Schminkspiegel in der Hand in einer Art Travestie seiner Perpetua. Dazu plätschern die chromatischen Terzumkehrungen von Debussy´s „Mädchen mit den braunen Haaren“. Doch auch die symbolische Wiederaufnahme des Lebens im Spiel führt an die eisige Grenze des Nichts, der Vernichtung. Zu den Klängen von „The Void“ des zeitgenössischen Komponisten Nikolaus Brass, zeigt sich: schon im Spiel scheint der Tod auf. Dissonante, gläserne Schärfen aus Sekunden und Dezimen. Physischer und symbolischer Tod im bizarren, existentialistischen Gleichklang.
Es wäre ein klassisches Butoh-Ende gewesen, nach der Rückkehr zur Geburt wieder beim Tod anzukommen. Doch nein. Irgendwie irritierend setzt die für den bisherigen Kanon der Stücke fremde „Träumerei“ von Schumann ein. Plötzlich steht die Frage im Raum: wohin geht die Verwandlung?
Worüber man nicht reden kann, darüber sollte man schweigen. Im Rückwärtsgang, das Gesicht verdunkelt, entfernt sich die prometheische Figur Marbs vom Geschehen, dem Publikum, der ganzen Menschheit. Aus den Taschen seines Mantels wirft sie Körner auf den Boden. Vom Band hört man Kinder spielen, lachen.

Michael Wüst

-------

Death surfaces already in the play - Stefan Marria Marb's Performance "A Hommage to Perpetua"

The Butoh dancer Stefan Marria Marb honors his departed aunt Perpetua in his highest possible symbolic honor with a most creative dance ritual.

For this he takes on his own journey in the i-camp theater, accompanied by the pianist Masako Ohta.
Butoh dance is a dance form risen from the ashes of Hiroshima - a world of Death. Butoh reflects the utmost destruction by mankind, it stole from Hades a distorted image, full of sarcasm: trembling and torqued, covered in white powder - an ambassador of Death.
The setting in the i-camp: an armchair, a fur jacket draped over the back, upstage a grand piano. We hear a first version of the aunt's voice from the answering machine. Marb, the nephew, wearing a black suit faces the armchair. The Status Quo of the visible death, the end of movement, the moment of the mask.
To the Praeludium of the Partita No 1 in B-flat Major by Johann Sebastian Bach, Marb traverses this unsurpassable distance to death. He augments the classical repertoire of the Butoh movements with hard, machinelike movements of mourning. The armchair becomes the mask - the mask of death, but also the theatrical mask.
Stages of striping, baring and connecting are following. In an arc Marb morves into a parallel world with the aunt. The Drama has taken possession of the mask and Marb becomes a travesty of his beloved Perpetua; on the throne, complete with make-up mirror. All while we listen to the chromatic third inversions of Debussy's "The Girl with the Flaxen Hair". But even this symbolic returning to the life in the play leads to the frozen border with emptiness, to annihilation. With "The Void" by the contemporary composer Nikolaus Brass the notion that death surfaces already in the playing becomes clear. The sounds of dissonants and the sharpness of seconds and dezimes. Physical and symbolic death in an existential and bizarre concord.
It would have been a classical end for a Butoh piece, after a return to birth, to arrive at death. But no - in an unforeseen transformation Schumann's "Dreaming" appears and thus suddenly the question arises: Where can we go from here?
There are things better to left unspoken; retracting his steps, his face shaded, Marb's Promethean figure leaves the stage, the world stage. Dropping seeds from the pockets of his coat, we hear children playing, laughing.

Published 7-24-11 at Kulturvollzug, the digital feuilleton in munich

Michael Wüst

>> Seitenanfang